Perückenkopf: Der unverzichtbare Begleiter für perfekte Perückenpflege
Sie haben endlich die perfekte Perücke gefunden - eine, die Ihnen Selbstvertrauen und genau den richtigen Stil verleiht. Doch nach wenigen Wochen verliert sie ihre Form, die Frisur hält nicht mehr und das teure Stück sieht aus wie nach einem Sturm. Was viele nicht wissen: Der richtige Perückenkopf hätte das verhindert. Dieser unscheinbare Helfer ist oft der Unterschied zwischen einer Perücke, die lange perfekt aussieht, und einer, die schnell an Qualität verliert.
Sortieren nach
9 Produkte
Filter
2 Farben verfügbar
Warum ein Perückenständer mehr ist als nur Dekoration
Ein Perückenhalter erfüllt weit mehr Funktionen, als die meisten vermuten. Beim Trocknen nach der Wäsche bewahrt er die natürliche Kopfform der Perücke und verhindert unschöne Dellen oder Verformungen. Besonders bei Echthaarperücken ist das entscheidend - einmal eingetrocknete Falten lassen sich oft nur schwer wieder korrigieren.
Aber der wahre Wert zeigt sich beim Styling. Während Sie versuchen, Ihre Perücke auf dem eigenen Kopf zu frisieren, kämpfen Sie gegen die Schwerkraft und haben nur begrenzte Sicht auf das Ergebnis. Ein stabiler Mannequin Kopf hingegen ermöglicht es Ihnen, aus jedem Winkel zu arbeiten - Sie können Locken definieren, Scheitel perfekt ziehen und einzelne Strähnen präzise platzieren.
Was überrascht: Ein Perückenkopf zum Frisieren verlängert die Lebensdauer Ihrer Perücke erheblich. Ohne die ständige Reibung und den Druck beim Styling direkt auf dem Kopf bleiben die Fasern geschont und die Kappe behält ihre ursprüngliche Passform.
Styropor gegen Holz: Welcher Perückenkopf passt zu Ihren Bedürfnissen
Die Materialwahl beim Perückenkopf kaufen entscheidet über Komfort und Langlebigkeit. Perückenköpfe aus Styropor sind die beliebte Einstiegsvariante - sie sind leicht, günstig und für gelegentliche Nutzung völlig ausreichend. Ein Styropor Perückenkopf lässt sich problemlos mit Nadeln bestücken, um die Perücke während des Stylens zu fixieren. Bei normaler Nutzung (2-3 Mal pro Woche) hält ein Styropor-Modell etwa 6-12 Monate, bevor die Oberfläche zu stark beschädigt ist.
Die Kehrseite: Styropor ist wenig robust. Bei häufiger Nutzung entstehen schnell Löcher und Dellen, die das gleichmäßige Aufziehen der Perücke erschweren. Für Personen, die täglich mit ihrer Perücke arbeiten oder mehrere Stücke besitzen, ist das frustrierend. Zudem ist Styropor hitzeempfindlich - bereits ab 70°C können Verformungen auftreten.
Ein Perückenkopf aus Holz hingegen ist eine Investition in die Zukunft. Das stabile Material verzeiht auch intensivere Styling-Sessions und behält jahrelang seine Form - typischerweise 3-5 Jahre bei täglicher Nutzung. Experten bestätigen: "Holz arbeitet mit der Perücke, nicht gegen sie." Die natürliche Struktur des Materials nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie kontrolliert ab - ideal für den Trocknungsprozess. Holzköpfe vertragen Temperaturen bis 120°C, was sie für alle gängigen Styling-Geräte geeignet macht.
Überraschend praktisch sind auch kombinierte Lösungen: Ein Hutständer Kopf kann sowohl für Perücken als auch für die Hutsammlung verwendet werden und spart Platz im Ankleidezimmer. Für professionelle Anwender empfehlen sich verstellbare Modelle aus Buchenholz oder Kork-Holz-Verbundmaterial, die sich verschiedenen Kopfumfängen anpassen lassen.
Die richtige Größe wählen: Kopfumfang und Perückenkappen im Einklang
Ein oft übersehener Aspekt beim Perückenkopf kaufen ist die richtige Größenwahl. Standard-Perückenköpfe haben einen Umfang von 54-56 cm und passen zu den meisten handelsüblichen Perücken in Größe M. Für Petite-Kappen (52-54 cm) benötigen Sie einen entsprechend kleineren Kopf, während Large-Perücken (57-59 cm) einen größeren Umfang erfordern.
Die Passform ist entscheidend: Ein zu kleiner Perückenkopf überdehnt die Kappe und kann zu dauerhaften Schäden führen. Ein zu großer Kopf hingegen formt die Perücke nicht richtig aus, was beim Trocknen zu ungleichmäßiger Formgebung führt. Messen Sie vor dem Kauf den Umfang Ihrer Perückenkappen oder orientieren Sie sich an den Größenangaben des Herstellers.
Professionelle Perückenstudios nutzen oft mehrere Köpfe in verschiedenen Größen: 52 cm für Kinderperücken und sehr kleine Kappen, 54 cm für Petite-Größen, 56 cm als Standard und 58 cm für große Kappen. Diese Investition lohnt sich besonders, wenn Sie verschiedene Perückentypen besitzen.
Der Perückenständer zum Trocknen: Mehr als nur Luftzirkulation
Nach der Perückenwäsche beginnt der kritischste Moment für Ihre Investition. Viele Trägerinnen legen die nasse Perücke einfach flach hin oder hängen sie über einen Stuhl. Das Ergebnis: ungleichmäßige Trocknung, Formverlust und im schlimmsten Fall Schimmelbildung in den nicht belüfteten Bereichen.
Ein spezieller Perückenständer zum Trocknen löst diese Probleme elegant. Die erhöhte Position ermöglicht Luftzirkulation von allen Seiten, während die Kopfform erhalten bleibt. Besonders bei lockigen oder welligen Perücken ist das entscheidend - die Sprungkraft der Locken bleibt nur erhalten, wenn sie in ihrer natürlichen Form trocknen können.
Die Trocknungszeit variiert je nach Material und Umgebungsbedingungen: Kunsthaarperücken benötigen bei Raumtemperatur etwa 4-6 Stunden, während Echthaarperücken 8-12 Stunden trocknen sollten. Bei hoher Luftfeuchtigkeit kann sich die Zeit entsprechend verlängern. Wichtig ist die komplette Durchtrocknung - auch die Kappeninnenseite muss vollständig trocken sein, bevor Sie die Perücke abnehmen.
Ein Profi-Tipp aus der Praxis: Stellen Sie den Perückenständer niemals in direkte Sonneneinstrahlung oder neben die Heizung. Die gleichmäßige Lufttrocknung bei Raumtemperatur ist schonender für die Fasern und bewahrt die Farbbrillianz länger.
Was viele übersehen: Der richtige Zeitpunkt zum Aufziehen auf den Perückenständer Kopf. Die Perücke sollte noch leicht feucht sein, aber nicht triefnass. So kann sie sich optimal an die Kopfform anpassen, ohne durch übermäßige Schwere zu dehnen.
Praktische Styling-Geheimnisse mit dem richtigen Perückenständer
Der Unterschied zwischen einer "okay" aussehenden und einer professionell gestylten Perücke liegt oft in der Vorbereitung. Ein stabiler Perückenständer zum Frisieren wird zu Ihrer dritten Hand - er hält die Perücke exakt dort, wo Sie sie brauchen, während Sie konzentriert arbeiten können.
Hier ein Geheimnis aus Friseursalons: Verwenden Sie Stecknadeln, um einzelne Partien der Perücke am Styropor Kopf zu fixieren, bevor Sie sie mit Hitze stylen. So können Sie präzise arbeiten, ohne dass Ihnen Strähnen ins Styling-Eisen rutschen. Bei Echthaarperücken ermöglicht das sogar komplexere Frisuren wie Hochsteckfrisuren oder kunstvolle Flechtwerke.
Wichtige Sicherheitshinweise beim Heat-Styling: Styropor-Köpfe dürfen nur bei niedrigen Temperaturen verwendet werden (maximal 70°C). Verwenden Sie bei höheren Temperaturen unbedingt Hitzeschutzmatten oder wechseln Sie zu einem hitzebeständigen Holzkopf. Testen Sie die Temperatur immer zuerst an einer unauffälligen Stelle der Perücke.
Ein weiterer Vorteil wird oft übersehen: der psychologische Effekt. Wenn Sie Ihre Perücke auf einem eleganten Perückenhalter präsentiert sehen, wächst automatisch die Wertschätzung für das Stück. Diese emotionale Bindung führt dazu, dass Sie bewusster mit der Pflege umgehen und letztendlich länger Freude an Ihrer Perücke haben.
Für Fortgeschrittene: Nutzen Sie verschiedene Perückenköpfe für verschiedene Zwecke - einen für tägliches Styling, einen zweiten für die Trocknung nach der Wäsche. Diese Trennung verhindert, dass Styling-Rückstände die Trocknung beeinträchtigen und ermöglicht gleichzeitiges Arbeiten mit mehreren Perücken.
Pflege und Wartung Ihres Perückenkopfes
Auch Ihr Perückenkopf benötigt regelmäßige Pflege, um optimale Dienste zu leisten. Styropor-Köpfe sollten wöchentlich mit einem leicht feuchten Tuch abgewischt werden, um Styling-Produktreste und Staub zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel, die das Material angreifen können.
Holzköpfe pflegen Sie monatlich mit einem speziellen Holzreiniger oder milder Seifenlauge. Lassen Sie das Holz anschließend vollständig trocknen und behandeln Sie es alle sechs Monate mit Holzöl, um Risse zu vermeiden.
Lagern Sie Ihren Perückenkopf an einem trockenen, staubfreien Ort. Bei längerem Nichtgebrauch decken Sie ihn mit einem Tuch ab. Überprüfen Sie regelmäßig die Stabilität - wackelige Ständer können Ihre Perücke beschädigen und sollten zeitnah ersetzt oder repariert werden.
Bis zu drei Modelle zur Ansicht/Kostenloser Versand
14 Tage Rückgaberecht
Kostenlose Beratung
Sichere Zahlungsmethoden