Die richtige Perückenbürste: Warum Ihr Kunsthaar eine andere Pflege braucht als natürliches Haar
Sie haben endlich die perfekte Perücke gefunden - eine, die Ihnen natürliche Ausstrahlung und neues Selbstvertrauen schenkt. Doch nach bereits 3-4 Wochen wirkt das Kunsthaar stumpf, verknotet oder sogar beschädigt. Der Grund? Oft liegt es nicht an der Qualität der Perücke, sondern an der falschen Pflege - insbesondere beim Bürsten.
Während viele denken, dass jede Haarbürste für Extensions und Perücken geeignet ist, zeigt die Praxis etwas anderes. Eine spezielle Perückenbürste kann den Unterschied zwischen monatelanger Freude an Ihrem Haarersatz und vorzeitigem Verschleiß bedeuten. Erfahren Sie, wie die richtige Pflege mit speziellen Bürsten Ihre Investition schützt.
Sortieren nach
9 Produkte
Filter
5 Farben verfügbar
Weshalb herkömmliche Bürsten Kunsthaar schädigen können
Bei La Peruca erleben wir täglich, wie überrascht Kundinnen sind, wenn sie erfahren, dass ihre liebgewonnene Haarbürste das teure Kunsthaar systematisch beschädigt hat. Kunsthaare haben eine völlig andere Struktur als natürliches Haar - sie besitzen keine schützende Schuppenschicht und können sich nicht selbst regenerieren.
Herkömmliche Bürsten mit harten Borsten oder scharfen Kanten können die feinen Kunsthaarfasern regelrecht aufreißen. Besonders problematisch wird es, wenn Sie mit zu viel Kraft bürsten oder bei verknoteten Stellen zu aggressiv vorgehen. Was bei natürlichem Haar vielleicht noch glimpflich abgeht, führt bei Kunsthaar zu irreparablen Schäden.
Viele unserer Kundinnen berichten, dass sie jahrelang ahnungslos ihre gewohnte Haarbürste verwendet haben - bis ihnen auffiel, dass ihre Perücken deutlich schneller ihren natürlichen Glanz verloren als erwartet.
Was macht eine echte Perückenbürste anders
Eine professionelle Haarbürste für Extensions und Perücken unterscheidet sich grundlegend von herkömmlichen Bürsten. Die Borsten sind weicher, flexibler und haben abgerundete Spitzen, die sanft über die Kunsthaarfasern gleiten, ohne sie zu beschädigen.
Ein weiterer kritischer Punkt: Die statische Aufladung. Normale Bürsten laden Kunsthaar elektrostatisch auf, wodurch es sich regelrecht "aufbläht" und unnatürlich wirkt. Eine professionelle Perückenbürste ist speziell beschichtet, um diese Problematik zu minimieren.
Der Perückenkamm hingegen eignet sich besonders für das schonende Entwirren einzelner Strähnen. Seine breiten, glatten Zinken können selbst hartnäckige Verknotungen lösen, ohne dabei Haare herauszureißen. Bei Extensions ist dies besonders wichtig, da Extensions nur an den Ansätzen befestigt sind und bei zu viel Zug herausrutschen können, da jeder verloren gegangene Haarstreifen die Gesamtoptik beeinträchtigt.
Ein entscheidender technischer Unterschied: Die richtige Perückenbürste arbeitet mit einem speziellen Kissen-System. Die Borsten sind auf einem flexiblen Kissen montiert, das bei Widerstand nachgibt und verhindert, dass die Zinken mit hartem Druck durch verknotete Stellen reißen. Diese Flexibilität schützt sowohl die Kunsthaarfasern als auch die empfindliche Perückenkappe (Montur) darunter.
Ein weiterer Vorteil liegt in der antistatischen Beschichtung. Während normale Bürsten Kunsthaar elektrisch aufladen, neutralisiert eine Perückenbürste diese Ladung und sorgt für natürlich fallende Haare. Das Ergebnis: Ihre Perücke behält ihre ursprüngliche Form und Textur deutlich länger.
Unterschiedliche Kunsthaartypen erfordern angepasste Bürsten
Je nach Art Ihrer Perücke oder Extensions benötigen Sie unterschiedliche Bürstentypen. Lockige Kunsthaare erfordern eine andere Behandlung als glatte Fasern. Bei sehr feinen Kunsthaaren sind besonders weiche Borsten erforderlich, während dickere Fasern eine mittlere Borstensteifigkeit vertragen.
Die häufigsten Bürstenfehler, die Perücken ruinieren
Der größte Fehler, den wir bei La Peruca beobachten: Zu aggressives Bürsten in die falsche Richtung. Während natürliches Haar meist von der Kopfhaut zu den Spitzen gebürstet wird, sollten Sie bei Perücken und Extensions umgekehrt vorgehen. Beginnen Sie immer an den Spitzen und arbeiten sich langsam nach oben vor.
Ein weiterer kritischer Punkt ist das Bürsten bei nassem Kunsthaar. Feuchte Kunsthaarfasern sind extrem empfindlich und können bei mechanischer Belastung brechen oder ihre Form dauerhaft verlieren. Lassen Sie Ihre Perücke immer vollständig trocknen, bevor Sie zur Bürste greifen.
Viele machen auch den Fehler, täglich zu intensiv zu bürsten. Kunsthaar braucht diese häufige Pflege nicht - im Gegenteil. Übermäßiges Bürsten kann die Struktur aufrauen und den Glanz mindern. Bei hochwertigen Perücken reicht es oft, nur die Oberflächensträhnen sanft zu glätten. Bürsten Sie hochwertige Perücken nur 2-3 Mal pro Woche, außer bei starker Bewegung oder windigem Wetter.
Besonders tückisch: Kreisende Bewegungen beim Bürsten. Was bei natürlichem Haar für Volumen sorgt, führt bei Kunsthaar zu schwer lösbaren Verfilzungen. Verwenden Sie immer gerade, durchgehende Züge und vermeiden Sie ruckartige Bewegungen.
Professionelle Pflegeroutine für langanhaltende Schönheit
Nach über zehn Jahren Erfahrung bei La Peruca haben wir eine Pflegeroutine entwickelt, die das Leben Ihrer Perücke erheblich verlängert. Der erste Schritt: Investieren Sie in eine hochwertige Perückenbürste und einen passenden Perückenkamm. Diese Investition zahlt sich durch längere Haltbarkeit Ihres Haarersatzes mehrfach aus.
Bürsten Sie Ihre Perücke niemals direkt auf dem Kopf. Setzen Sie sie auf einen Perückenständer oder halten Sie sie vorsichtig in der Hand. So können Sie kontrollierten Druck ausüben und vermeiden Schäden an der Montur. Bei Extensions arbeiten Sie sich systematisch von Strähne zu Strähne vor.
Die richtige Technik macht den Unterschied: Halten Sie den oberen Teil der Perücke oder Extension fest und bürsten Sie mit sanftem, gleichmäßigem Druck von unten nach oben. Lösen Sie Verknotungen niemals mit Gewalt, sondern arbeiten Sie sich geduldig Millimeter für Millimeter vor.
Ein Geheimtipp aus der Praxis: Verwenden Sie gelegentlich ein antistatisches Pflegespray. Sprühen Sie es leicht auf die Perückenbürste (nie direkt auf das Kunsthaar) und verteilen Sie es beim Bürsten gleichmäßig. Das verleiht anhaltenden Glanz und erleichtert die Pflege.
Aufbewahrung und Reinigung der Bürste
Eine saubere Perückenbürste ist entscheidend für optimale Ergebnisse. Entfernen Sie nach jeder Anwendung alle Härchen aus der Bürste und reinigen Sie sie alle 5-7 Anwendungen mit lauwarmem Wasser und mildem Shampoo. Lassen Sie sie vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder verwenden.
Investition in Qualität zahlt sich langfristig aus
Viele unserer Kundinnen fragen sich zunächst, ob eine spezielle Perückenbürste wirklich notwendig ist. Die Antwort zeigt sich meist nach wenigen Wochen: Perücken, die mit professionellem Werkzeug gepflegt werden, behalten ihre ursprüngliche Qualität deutlich länger. Eine hochwertige Perückenbürste kann die Lebensdauer einer Perücke um Monate verlängern.
Bei La Peruca empfehlen wir unseren Kundinnen daher grundsätzlich, parallel zur Perücke auch in die richtige Pflege zu investieren. Denn was nützt der schönste Haarersatz, wenn er durch falsche Behandlung vorzeitig seinen Glanz verliert?
Haben Sie bereits Erfahrungen mit verschiedenen Perückenbürsten gemacht, oder fragen Sie sich, welcher Bürstentyp für Ihre spezielle Perücke am besten geeignet ist? Unsere Experten beraten Sie gerne persönlich unter 030/89409449 oder per E-Mail - denn die richtige Pflege beginnt mit der richtigen Ausrüstung.
Bis zu drei Modelle zur Ansicht/Kostenloser Versand
14 Tage Rückgaberecht
Kostenlose Beratung
Sichere Zahlungsmethoden